- das Trinkhorn
- - {horn} sừng, gạc hươu, nai...), râu, anten, mào, lông, chất sừng, đồ dùng bắng sừng, tù và, còi, kèn co, đe hai đầu nhọn, đầu nhọn trăng lưỡi liềm, mỏm, nhánh, cành
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Trinkhorn — Sammlung frühneuzeitlicher Trinkhörner Als Trinkhorn bezeichnet man ein schon im Altertum gebräuchliches Trinkgefäß, das ursprünglich aus Tierhörnern (Büffel oder Ochsen) angefertigt, von den Griechen aber zur Zeit verfeinerter Kultur in Ton und… … Deutsch Wikipedia
Trinkhorn — Trinkhorn, ein Trinkgefäß, das ursprünglich aus Tierhörnern angefertigt, von den Griechen aber, wie das Rhython, dessen Mündung von einem Tierkopf gebildet wurde, zur Zeit verfeinerter Kultur in Ton und Metall nachgebildet wurde. Die alten… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Trinkhorn — Trịnk|horn 〈n. 12u〉 Ochsen od. Büffelhorn, Elefanten od. Rhinozeroszahn od. Gefäß in Hornform aus Holz od. Metall zum Trinken * * * Trinkhorn, Trinkgefäß ursprünglich aus dem Horn eines Ochsen, Büffels, auch anderer Tiere, oder in der Form… … Universal-Lexikon
Horn, das — Das Horn, des es, plur. die Hörner, Diminut. das Hörnchen, Oberd. Hörnlein, ein jeder sehr hervor ragender, hervor stehender Theil eines Dinges, besonders an dessen obersten Fläche. I. In der weitesten Bedeutung, wo es im Hochdeutschen veraltet… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Rembrandt-Umfeld — Selbstporträt, 1660, Kenwood House in London Rembrandt Harmenszoon van Rijn (* 15. Juli 1606 in Leiden; † 4. Oktober 1669 in Amsterdam; bekannt unter seinem Vornamen Rembrandt) gilt als einer der bedeutendsten und bekanntesten n … Deutsch Wikipedia
Rembrandt Harmenszoon van Rijn — Selbstporträt, 1660, Kenwood House in London Rembrandt Harmenszoon van Rijn (* 15. Juli 1606 in Leiden; † 4. Oktober 1669 in Amsterdam; bekannt unter seinem Vornamen Rembrandt) gilt als einer der bedeutendsten und bekanntesten n … Deutsch Wikipedia
Thor — Vermutliche Figur des Thor, Bronzeguss ca. 1000 n. Chr., im Isländischen Nationalmuseum. Nahe Akureyri (Island) gefunden. Thor im Norden oder Donar bei den kontinentalen germanischen Völkern ist „der Donnerer“ (Nomina Agentis), ursprünglich als… … Deutsch Wikipedia
Svantovit — Der vierköpfige Svantovit als künstlerische Nachbildung am Kap Arkona Svantovit (auch Svantevit, Sveti Vid, Swantewit, Svetovit, Svatovit, Świętowit oder Святовит) ist eine slawische Gottheit. Er war der Kriegsgott und die oberste Gottheit der… … Deutsch Wikipedia
Svantevit — Der vierköpfige Svantovit als künstlerische Nachbildung am Kap Arkona Svantovit (auch Svantevit, Sveti Vid, Swantewit, Svetovit, Svatovit, Świętowit oder Святовит) ist eine slawische Gottheit. Er war der Kriegsgott und die oberste Gottheit der… … Deutsch Wikipedia
Svatovit — Der vierköpfige Svantovit als künstlerische Nachbildung am Kap Arkona Svantovit (auch Svantevit, Sveti Vid, Swantewit, Svetovit, Svatovit, Świętowit oder Святовит) ist eine slawische Gottheit. Er war der Kriegsgott und die oberste Gottheit der… … Deutsch Wikipedia
Svetovit — Der vierköpfige Svantovit als künstlerische Nachbildung am Kap Arkona Svantovit (auch Svantevit, Sveti Vid, Swantewit, Svetovit, Svatovit, Świętowit oder Святовит) ist eine slawische Gottheit. Er war der Kriegsgott und die oberste Gottheit der… … Deutsch Wikipedia